Im Blickpunkt
 
  Erfolgsgeschichte NC-Technik
   Die HOB-Redaktion ging auf Spurensuche und brachte in der Ausgabe 10/2010 ein Interview mit Paul-Heinz Beyer, einige Jahrzehnte Entwicklungsleiter bei der Maschinenfabrik Reichenbacher GmbH in Dörfles-Esbach bei Coburg (HOB – Die Holzbearbeitung, AGT Verlag Thum GmbH, Teinacher Straße 34, 71634 Ludwigsburg):  
 Pionier der (C)NC-Technik  
  
 Einzelkämpfer für die Esbacher Tongrube - heute Esbacher See  
   Der Zweckverband für Abfallwirtschaft in Nordwest-Oberfranken hatte die Esbacher Tongrube gekauft, um sie als Deponie für Verbrennungsrückstände aus dem Müllheizkraftwerk zu verwenden, nachdem 1979 die Gemeinde Dörfles-Esbach diesem Vorhaben mit einem Gemeinderatsbeschluss zugestimmt hatte. Kaum einer hatte 1984 einen Erfolg für möglich gehalten, als Paul-Heinz Beyer sich anschickte, die Tongrube vor der Verfüllung zu bewahren. Doch mit Strategie und Durchhaltevermögen hat er es geschafft. 25 Jahre nach dieser Rettungsaktion erschien in der Coburger Tageszeitung „Neue Presse" ein Bericht über das inzwischen entstandene Sekundärbiotop – einer wunderbaren Naturidylle mit der nun offiziellen Bezeichnung „Esbacher See" (Neue Presse, Steinweg 51, 96450 Coburg):  
 Esbacher See ist voll bis zum Rand                         
 Bilder von der Tongrube 1987  (Fotos: EuK Reichenbacher)     
 Impressionen am Esbacher See 2011  (Fotos: Simone Khwaja) 
	 
	
			
		Impressum / Haftungsausschluss  
			
		 
	 
	
	
	Copyright © 2011 Paul-Heinz Beyer  
	 
	
	
	
	
	
 
 |